
Luftaufnahme

Einweihung 1964
Lukaskirche in Holsen wurde Sonntag in Festgottesdienst eingeweiht
Diese Überschrift war am Dienstag, 5. Mai 1964, in der Freien Presse zu lesen. Schon vor 40 jahren nahm man es in der Presse mit der Ortsbezeichnung und den Empfindlichkeiten in Ahle und Holsen nicht so genau. Aber lassen wir das. Damals war die Freude in Holsen und Ahle gross, schliesslich war für viele Gemeindemitglieder ein Traum wahr geworden: Ein Kirchengebäude aus Steinen mitten im Herzen der Kirchengemeinde Holsen Ahle.
Bereits ein Jahr zuvor hatten die Erdarbeiten für das Kirchenschiff begonnen. So war am 27. April 1963 in der Freien Presse zu lesen „Nachdem vor einigen Jahren der Turm der neuen Kirche errichtet worden war, wird jetzt das Schiff des neuen Gotteshauses gebaut, und zwar nach einem Plan des Architekten Breitenkamp. Die Kirche wird 340 Personen Platz bieten. Weitere 60 Plätze sind auf der Empore vorgesehen. Die Rohbaukosten für die Kirche sind mit 400.000 DM veranschlagt Die Finanzierung gilt als gesichert. Weitere 100.000 DM wird die Inneneinrichtung kosten, einschlisslich der Orgel. Diese Summe muss von der Gemeinde aufgebracht werden.“
Am 01. April 1964 war folgender Text in der Freien Presse zu lesen: „Die Arbeiten an der evangelisch-lutherischen Kirche laufen auf Hochtouren. Noch in dieser Woche soll der Kirchturm, bestehend aus einer Stahlkonstruktion, mit einem Spezialkran aufgesetzt werden. In der Kirche selbst werden gegenwärtig die Malerarbeiten ausgeführt. In der letzten Woche wurde das Kreuz mit der Weltkugel, das die Spitze des Turms zieren soll, von einer Firma aus Osnabrück angeliefert. Es ist mit der Kugel über zwei Meter lang und hat das beachtliche Gewicht von 150 Kilogramm. Kreuz und Weltkugel, die einen Durchmesser von 63 Zentimetern hat, sind aus Kupfer, die Kugel ist vergoldet.“
Am 03. Mai 1964 wurde die Kirche eingeweiht. Natürlich berichtete auch die Freie Presse über dieses Ereignis und am 05. Mai 1964 war u.a. zu lesen: „Nach fast einjähriger Bauzeit wurde die Lukaskirche am Sonntag ihrer Bestimmung übergeben.“