
Ausschnitt von 1770
Unsere Heimat um 1770
Der Ausschnitt zeigt die Verteilung von Kultur- und Markenland (Ödland) um 1770, gezeichnet von Archivrat Wilhelm Kohl in „Chronik der Gemeinde Ennigloh“ nach den Siedlungsforschungen von Riepenhausen (Manuskript 1951).
Von geringfügigen Zuschlägen abgesehen, hat dieser Zustand noch bis weit über die Jahrhundertwende hinaus bei uns angedauert. Erst in der nachnapoleonischen Zeit setzten entscheidende Wandlungen durch planmäßige Besiedlung und Kultivierung der großen Markengebiete ein. Neben Bruchwiesen (vor allem im Elsetal selbst) waren die Ahler, die Dünner und die Quernheimer Mark noch reichlich mit Wald besetzt.
Man beachte vor allem die großen Markengebiete zwischen Südlengern-Dorf und Hunnebrock (Bünder-Lengerner Mark), zwischen dem Dorf Dünne und Alingdorf (Dünner Mark) und die ausgedehnte Ahler Mark im Westen der Dörfer Holsen und Ahle!